Jugend musiziert

Jugend musiziert

Der Wettbewerb „Jugend musiziert“ ist eine der renommiertesten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in den 60 Jahren seines Bestehens bei „Jugend musiziert“ mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere. „Jugend musiziert“ lädt SchülerΙnnen ein, mit einem Instrument oder als SängerIn die Konzertbühne zu betreten, sich dem Vergleich mit anderen zu stellen und von einer Fachjury bewertet zu werden.

Dank der professionellen und systematischen Unterstützung der Musikfachschaft nehmen seit vielen Jahren SchülerΙnnen der DSA erfolgreich an diesem Wettbewerb teil. Junge MusikerΙnnen unserer Schule qualifizieren sich zunächst im Regionalwettbewerb, der in der Deutschen Schule Athen stattfindet, als SolistInnen oder in Gruppen in verschiedenen Kategorien für die nächste Stufe des Wettbewerbs. Die GewinnerInnen vertreten dann die Deutsche Schule Athen im Landeswettbewerb für den östlichen Mittelmeerraum, wo die Beiträge von einer internationalen Jury bewertet und ausgezeichnet werden. Die erfolgreichen SchülerInnen werden anschließend zum Bundesfinale des Wettbewerbs „Jugend musiziert“ nach Deutschland weitergeleitet (Bundeswettbewerb), wo sie gegen die PreisträgerInnen aller Landeswettbewerbe antreten.

Europäischer Wettbewerb

Europäischer Wettbewerb

Was ist eigentlich Europa? Ist das die Europäische Union oder die Eurozone? Wo fängt unser Kontinent an, wo hört er auf? Was verbindet uns und unsere europäischen NachbarInnen?                            

Seit mehreren Jahren nehmen viele GrundschülerInnen der DSA an dem jährlichen „Europäischen Wettbewerb“ teil und wurden auch schon mehrfach erfolgreich bewertet und ausgezeichnet. Auf diese Weise entstehen zum Beispiel interessante Skulpturen, Bilder oder Collagen über den Alltag im Europa der Zukunft oder auch fantasievolle Kunstwerke vom Leben in einem unserer Nachbarländer.

Europa gestalten. Wie geht das? Die TeilnehmerInnen des „Europäischen Wettbewerbs“ machen es vor: Jedes Jahr bringen über 75.000 Kinder und Jugendliche von der ersten Klasse bis zum Abitur die ganze Vielfalt Europas in die Schulen. Die eingereichten Beiträge werden zunächst in den einzelnen Bundesländern von einer Jury bewertet und prämiert. Anschließend werden die besten Arbeiten auf Bundesebene ausgezeichnet. Zu gewinnen gibt es Geldprämien und Sachpreise, wie zum Beispiel Bücher und Zeitschriften-Abos.

Passend zum Motto der Europäischen Union („In Vielfalt geeint“) tragen die vielen tausend Ideen aller Teilnehmenden beim „Europäischen Wettbewerb“ dazu bei, Europa Jahr für Jahr ein Stückchen bunter zu machen.

SchülerInnen debattieren

SchülerInnen debattieren

Ist die Durchführung von strukturierten Debatten nur etwas für die politische Bühne? Sicherlich nicht! Besonders für Jugendliche ist es wichtig, „Pro“ und „Kontra“ einer Thematik für sich abzuwägen und anderen gegenüber glaubhaft zu vertreten. Der Austausch von Argumenten und Gegenargumenten im Rahmen von konstruktiven Debatten erfolgt nach Regeln.

Die TeilnehmerInnen eines Debatten-Wettbewerbs müssen zunächst eine gemeinsame Grundlage für ihre Debatte formulieren, sie müssen ihre Gedanken strukturieren und zu Wort bringen, ihre Gesprächspartner respektieren und ihnen genau zuhören, fundierte und sachbezogene Argumente austauschen. Und natürlich werden durch die Suche nach Gegenargumenten eigene absolute Standpunkte modifiziert und die Jugendlichen entwickeln Abwehrmehrmechanismen gegen jede Form von Dogmatismus.

An der DSA hat das Debattieren und die Teilnahme an Debatten-Wettbewerben sowohl auf interschulischer als auch auf nationaler und internationaler Ebene („End Climate Change of Change“) eine lange und erfolgreiche Tradition. Wir blicken voller Stolz auf unsere SchülerInnen, die mit strukturierten Redebeiträgen und überzeugenden Argumenten, aber auch mit dem Mut, den die öffentliche Positionierung und die Regeln der Rhetorik-Kunst voraussetzen, ihren Standpunkt vertreten.

Ist Umweltschutz wichtiger als wirtschaftlicher Aufschwung? Ist Graffiti Kunst? Sollten Politiker gezwungen sein, das Gesundheitssystem ihres Landes zu nutzen? Haben diejenigen, die die Demokratie bekämpfen, das Recht an ihren Institutionen und Prozessen teilzuhaben?

Es sind unzählige Debatten-Themen, zu den unsere SchülerInnen aufgefordert sind, unter Einsatz ihrer rhetorischen Fähigkeiten ihren Standpunkt zu vertreten.

Die vielen Jahre dynamischer Präsenz unserer Schule bei Debatten-Wettbewerben beweist eindeutig, dass die Teilnahme nicht einfach einer Wettbewerbspraxis mit ausschließlich pädagogischem und intellektuellem Nutzen dient; sie ist eine Übung in Demokratie, die sich auf den Glauben stützt, dass sich durch Argumentieren unsere eigenen Positionen klarer herauskristallisieren und Gedankengänge zu einem Abschluss gebracht werden; wir setzen uns mit einem Thema auseinander und lernen hinzu; wir entwickeln politisches und soziales Denken und Bewusstsein; wir werden selbstbewusster, erlangen mehr Sicherheit im Auftreten und können besser Prüfungsanforderungen der Schule oder später der Universität, Präsentationen oder Bewerbungsgespräche meistern. Indem wir argumentieren, entwickeln wir uns zu würdigen Mitgliedern einer demokratischen Gesellschaft, die in der Lage sind, sowohl zuzuhören als auch sich auszudrücken, zu urteilen und sich beurteilen zu lassen.

Das Deutsche Sportabzeichen

Das Deutsche Sportabzeichen

Das Deutsche Sportabzeichen ist eine Auszeichnung des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) und ein Ehrenzeichen der Bundesrepublik Deutschland mit Ordenscharakter. Es ist die höchste Auszeichnung außerhalb des Wettkampfsports und wird als Leistungsabzeichen für überdurchschnittliche und vielseitige körperliche Leistungsfähigkeit verliehen.

Für die SchülerInnen der Deutschen Schule Athen finden die Prüfungen während des Sportunterrichts statt. Für die Eltern, die Alumni und die Freunde der DSA finden die Prüfungen an einem „Sportabzeichentag“ im Juni auf den Sportanlagen der Schule statt.

Die Ziele des Sportabzeichens sind sowohl, die sportlichen Aktivitäten zu einem Teil des Alltags werden zu lassen und dem/der Sportler/in eine objektive Einschätzung seiner sportlichen Leistungen zu geben als auch der Erwerb der vielseitigen Leistungsfähigkeiten und natürlich die Stärkung des Selbstbewusstseins und der richtigen Selbsteinschätzung.

Das Deutsche Sportabzeichen kann sowohl von Kindern und Jugendlichen (ab dem Kalenderjahr, in dem das 6. Lebensjahr vollendet wird) als auch von Erwachsenen erworben werden. Voraussetzung ist das erfolgreiche Absolvieren der geforderten Leistungen. Die Verleihung erfolgt durch die Ausstellung einer Urkunde. Pro Kalenderjahr kann es einmal erworben und beurkundet werden.

Die zu erbringenden Leistungen orientieren sich an den motorischen Grundfähigkeiten Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination. Aus jeder dieser Disziplingruppen muss eine Übung erfolgreich abgeschlossen werden (Leistungsstufe Bronze).